Was ist Innovation
Innovation wird meistens mit Technik oder Technologie verbunden. Sie geht aber viel weiter und kann z.B. Denken, Handeln oder Soziales umfassen. Sie ist nicht auf einen Bereich beschränkt. Innovation ist ein Entwicklungsprozess, der Raum und einen Auslöser benötigt. Diese Auslöser können Neugierde oder Veränderungs
Innovation ist bewusste Schaffung von etwas Neuem.
Innovation ist gestaltbare Veränderung.
Innovation als Chance
Innovation erhöht die Chancen deutlich, die unternehmerische und eigene Zukunft zu sichern. Das Erkennen dieser Chancen hilft nicht nur durch schwierige Zeiten zu gehen, sondern auch neue Räume zu erschließen. Vorher nicht Machbares, Denkbares, Umsetzbares wird normal oder sogar zur tragenden Säule. Der Fokus veändert sich in Richtung Gestaltung. Die persönliche Zufriedenheit steigt. Risiken werden gestreut, Umsatz und Erträge gesichert bzw. gesteigert. Beispiele mögliche Chancen:
- Einstellung neuer Mitarbeiter, deren Lebensvision mit dem unternehmerischen Ziel übereinstimmt
- Einführung von Technologien, die für das Unternehmen neu sind z.B. unterstützende Digitalisierung
- Erstellung von unvoreinge
nommenen Fragen zur Verbesserung des Vertriebserfolges - Transformation bestehender Bereiche um diese Zukunftssicher zu gestalten
Die oben genannten Beispiele kommen aus unterschiedlichen Bereichen. Sie zeigen Herausforderungen bei Innovation in Unternehmen und zugleich einen Lösungsansatz. Beispiele für soziale Innovationen wären Sozialversicherung, Krankenpflege, Sharing Economy oder Open Source. Personen die für Ihre Handlungs
Themenbereiche
Die Themenbereiche und Vorgehensweise ist je nach Anforderung unterschiedlich. Sie kann einen Bereich oder auch mehrere Punkte umfassen. Sie kann zeitlich limitiert oder in Form einer wiederkehrenden Beratung erfolgen. Die Art und Weise wird in Absprache definiert und ist individuell. Themenbeispiele:
- Ist – Soll Analyse in Bezug auf Veränderung
- Erstellen von Fragen
katalogen als Analyse-Grundlage - Review bestehender Dokumente, Nutzung externer Sicht
- Erarbeiten eines Vision / Mission Statements für Innovation
- Definition von Rahmen
bedingungen in denen Innovation stattfinden soll - Erarbeiten konkreter Ziele die mit Innovation erreicht werden sollen
- Einsatz von Digitalsierung als Unterstützung von Abläufen
- Führungskräfte – Innovations
workshop - Mitarbeiter – Innovations
workshop - Transformationen von Unternehmensbereichen
- Review gesetzter Ziele
Vorteile
Die sich ergebenden Vorteile finden sich im Wesentlichen in drei Bereichen wieder
Image
- Positive Differenzierung
- Referenzunternehmen
- Arbeitgeber der Wahl
- Kundenfokus
Kommerziell
- Sicherung der Basis
- Umsatzsteigerung
- Kostensenkung
- Neue Vertriebskanäle
- Überlebensfähigkeit
Arbeitsumfeld
- Rückkehr in den Driver Seat
- Refokussierung auf Gestaltung
- Freude an der Arbeit
- Ausgeglichenheit